Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
Ceren Oykut / Film Screening & live drawing,
Sheila Chipperfield / DJ, KAI Dead Chickens / alive on stage
Dedicated to the memory of Muslim Gauze
Credit: Ceren Oykut
Ein Land der Erzählungen, an der Grenze zwischen Realität und Fantasie, das sich offiziellen Geschichten und nationalstaatlichen Konstruktionen widersetzt – der Film Until It's Hard To Tell der Künstlerin Ceren Oykut entfaltet einen fiktiven Erinnerungsraum, ein Land, das niemand kennt, das auf keiner Karte verzeichnet ist und in dem sich Sprache frei bewegt.
Fragmente, Löcher und Brandspuren werden zu Wesen. Seine Figuren tragen in ihrem Inneren sowohl Stimmen aus der persönlichen Erinnerung als auch dem kollektiven Unbewussten. Sie sind nicht verortet, zerbrechlich und sprechen mit einer aus dem Überleben geborenen Kraft. Sie widerstehen dem inneren Verfall, indem sie das tragen, was bleibt.
Der Film entfaltet sich als persönliches mündliches Archiv in einer gebrochenen universellen Sprache, die aus dem Unbekannten kommt, zu niemandem gehört und deshalb verbindet: So wie sich der Film nationalstaatlichen Konstruktionen widersetzt, steht Muslimgauze für Grenzerweiterungen und den Sound, der sowohl die Filmproduktion als auch die Erbauung des Künstlerclubs Eschschloraque begleitete, wo Muslimgauze in den 1990ern zweimal auftrat. In Anlehnung an seine über scheinbar unendliche Ebenen verwobene Musik gestaltet unser Event einen Erfahrungsraum im Eschschloraque als Ort der Begegnung und Teilhabe an künstlerischer Produktion. So wird das Film Screening von Ceren Oykuts Live Drawing, dialogischen Sets zwischen Sound und Raum von Resident DJ Sheila Chipperfield und der Live-Performance von KAI Dead Chickens, Mitbegründer u.a. des Haus Schwarzenberg und Eschschloraque sowie dessen Erbauer und Mitbetreiber, bereichert – einem kreativen, eigensinnigen Happening gleich, ganz im Sinne des Künstlerclubs. Hier spricht eine über Film, Musik und Performance entstehendeSprache, die Live-Produktion und Zusammenleben im Eschschloraque erfahrbar macht und ebenso das trägt, was bleibt und wir erhalten wollen.
Das Muslimgauze Tribute ist zugleich Echo eines scheinbar endlos in Raum und Zeit eingeflochtenen Sound in einem nächtelangen, konzeptoffenen Event und Ausdruck nachhaltiger künstlerischer Produktion – endlos, until it’s hard to tell.
https://cerenoykut.com
https://www.bykai.net/
https://de.ra.co/dj/sheilachipperfield
Text: Ceren Oykut, Vera Fischer
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung „Echohaus“, unsere dritte Jubiläumsausstellung zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg und dem künstlerischen Schaffen und Wirken im Neurotitan, Eschschloraque und Haus Schwarzenberg.
Courtesy of the Artists
on the couch: Dj Opium & MissVergnügen
MissVergnügen ist Resident DJ im Künstlerclub Eschschloraque seit 2006 und bespielt seit jeher den musikalischen Berliner Underground!
Strange Songs for Strange People ist die legendäre Partyreihe, mit der das Vergnügen im Eschschloraque seinen Lauf nahm und sich bis heute mit immer ausgefeilteren Sets zeigt: Die Strange Songs bildeten die Anfänge ihrer Mittwochabende, die längst zum festen Ritual geworden sind. Dabei ist die Musikauswahl höchst eklektisch, die Bandbreite reicht von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Elektro.
Strange Songs for Summer versprechen dann noch eine besondere Ausgabe, wenn sich Opium unter das Vergnügen mischt!
SSarUn - Live
Lil Späty - Live
Foto SSarUn: Tibor Hummel
Foto Lil Späty: Tavaris LaQuient Jones
SSarUn ist ein in Berlin aktiver Künstler, der seine Projekte immer selfmade, visuell und kreativ umsetzt. Seine Songs bewegen sich zwischen Rap und elektronischer Musik und spiegeln persönliche Themen sowie experimentelle Sounds wider.
Lil Späty
• unusual dance music | filmscape •
Courtesy of the Artist
Sheila bedeutet „a hit of dopamine in real time“! DJing hat hier einen klaren Job – den Abend zum Feel Good Moment werden zu lassen und an genau den Punkt heranzuführen, „that is taking your breath!“ So schafft Sheila Chipperfield – DJ, Lichtdesignerin und Musikerin – ein Happening, das aus Empathie, Aufmerksamkeit und Humor schöpft: Auflegen ist Kommunikation ohne Worte; Sheila liest den Raum, sie reagiert auf das Publikum und dessen Stimmung mit einem entwaffnenden Sinn für Humor, der dazu ansteckt, sich fallen zu lassen. Wechselseitig zwischen DJ und Publikum, Sound und Raum wird ihr Set organisch. Lebendig, bewegend in Bewegung – sound communication, die auf direktem Weg ins Hirn schießt. Ready for a shot?
Text: Vera Fischer
Dj Self Care (Shelly Lieber) plays across genres, following emotion over rules. Her sets mix stories, moods and sounds picked up from art projects, DIY scenes and sonic wanderings.
Foto © Shelly Lieber
@ DJ Self Care
https://m.soundcloud.com/dj-self-care
Resident Spoonman DJ will play a few records before and after and Ritovski will animate the walls with her unique modular VJ system.
@spoonmandj
https://m.soundcloud.com/spoonmandj
Ritovski
Instagram @anaritovski
Courtesy of the Artists
on the couch: Holly Hunted & MissVergnügen
MissVergnügen ist Resident DJ, die seit 2006 wie keine andere durch die Mitte der Woche und durch jede Jahreszeit führt. Die "Strange Songs ..." markierten bereits die Anfänge ihrer mittlerweile zum festen Ritual gewordenen Mittwochabende; dabei bespielten die eklektischen Sets schon Hot Tunes for Cold Days, Weird Tunes for Winter, Smashing Songs for Summer – oder werden zu den Strange Songs for Strangers!
Für genau diese wird sie von Holly Hunted, ebenfalls Resident im Eschschloraque, unterstützt.
Gut, wenn das alles strange klingt, denn das Vergnügen ist hier garantiert.
Selbstgebaute Synthesizer & elektroakustische Instrumente
courtesy of the Artist
Courtesy of the Artist
M Love is a DJ and producer based in Berlin. He has released music on labels such as Relish and Play Pal, and his tracks have been supported by highly respected artists such as Curses, Local Suicide, JG Wilkes (Optimo), and more. His eclectic sets and productions fuse raw energy, psychedelic textures, and percussive elements into a dancefloor-driven disco punk sound. As a multi-instrumentalist, he is a member of local psych bands Moriah Plaza and Cherry Bandora.
minimal/house
courtesy of the Artists
Two Italian DJs based in Berlin, who grew up with the roots of the old-school house and the Berlin minimal, lead both music cultures with passion. Their Italian roots mix harmoniously with the electronic atmosphere of the Berlin music scene and create a unique sound that captures the essence of the two cultures.
Zwei italienische DJs based in Berlin, die mit den Wurzeln von Old-School-House und Berliner Minimal aufgewachsen sind, führen beide Musikkulturen mit Leidenschaft voran. Ihre italienischen Wurzeln vermischen sich harmonisch mit der elektronischen Atmosphäre der Berliner Musikszene und schaffen einen einzigartigen Klang, der die Essenz der beiden Kulturen einfängt.
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter
presents:
„Vorübergehende Lösungen, um das Verlorene zu benennen
(Provisional solutions to name the irrecoverable)“
Performance:
NAIA URRESTI (@naiaurresti )
Direction:
J. RENÉ GUERRA (@jreneguerra )
Foto: johannesschuchardt
A B O U T the P E R F O R M A N C E
How do experiences of forced displacement transform the body and voice? How are concepts like 'home,' 'fragility,' and 'belonging' re-signified? In what way can a dancing body express the fragmentation of identity? How does migrant language articulate new identities in constant reconstruction? 'Vorübergehende Lösungen um das Verlorene zu bennenen' is a performative exploration of the fragility that inhabits the body after a forced displacement. Movement and language are territories of adaptation, marked by the fatigue of relearning new ways of inhabiting the world and reconstructing an identity in constant tension. Between gestures, memories, and fragmented languages, the work asks how to re-signify what has been lost and how to inhabit what remains of it. The performance establishes a constant dialogue between the poetic-fictional and the documentary, taking as a starting point my personal experience and that of the performer: two Venezuelan women, exiled, dissidents; a neurodivergent dancer (Naia Urresti) and a lesbian writer and director (J. René Guerra). In this sense, the way of inhabiting space, the way of moving and dancing of the performer becomes, in itself, a narrative of exile, acting as a field of enunciation against the aggressive logics of the Venezuelan civic-military regime, showing the physical and mental impacts that a body can endure while trying to survive state violence and subsequent uprooting. Through this work, I seek for the audience to witness a subtle and reparative protest, in which the body presents itself, from its fragility and vulnerability, as a territory of struggle and resistance against systems of power.
A B O U T NAIA URRESTI
Naia Urresti is a neurodivergent Venezuelan dancer and choreographer based in Berlin. From a really young age she starts her investigation of the body and performing arts through artistic gymnasts and theater, studying acting in the Centre of Artistic Creation T.E.T. and taking part in diverse theater workshops and professional projects. Later on she continued her education in Contemporary Dance, Modern Dance, Flying Low and Passing Through, Ballet, Improvisation, Release Technique and Contact Improvisation with different institutions in Caracas, such as Taller Experimental de Danza Pisorrojo, Taller de Danza de Caracas and UNEARTE. Having professionally danced with diverse Venezuelan dance companies such as Pisorrojo (Nepente, The Nutcracker, Fértil, Tesela, Pilastra, Seis Ecos), Neodanza (Azar, Festival de Improvisación Día 13, El Boquete, Furor Navideño), Sieteocho (Análogo) and Proyecto Movimiento (O: Una Mirada a Oriente desde Occidente), she started her investigation as a choreographer developing solo pieces, among them Buscando (2020), 1990 (2021), Penelope (2022), Crescent (2023) and E (2024), and performing her projects in different spaces in Berlin and Madrid. She's also a funding member of the collective The ထth Space, with whom she developed the work Chaos, in this order, an interdisciplinary project about autistic masking.
Website: https://naiaurresti.com
Instagram: https://www.instagram.com/naiaurresti/
Youtube: https://www.youtube.com/@naiaurresti5823
A B O U T J. RENÉ GUERRA:
J. René Guerra is a caribbean woman captured by the Sudestada. Exile on the fight. Creator of believing and creating. She has been writing, inventing and exploring with theater and cinema for 15 years; also with poetry and short stories.
She has a degree in Arts from the Universidad Central de Venezuela and is a scriptwriter at the Laboratorio de Guion in Buenos Aires, Argentina. She faithfully believes in art as a field of poetic battle, of questioning, of construction of meaning. Her play Guilty (Barcelona, Spain), is currently running in 2025. His next fiction plays: Blablabla Discurso Tóxico (Caracas, Venezuela) and Crisis (Barcelona, Spain), are in rehearsal. His next documentary play Piratas (Isla de Margarita, Venezuela) is in the research process. She is also in pre-production for the tour of his documentary play Extranjera Lenta (Buenos Aires, Argentina), and his latest performance Vorübergehende Lösungen um das Verlorene zu bennnen, (Berlin, Germany). She directs C.R.I.S.T.A.L.E.S, a live performance experience that brings together women and people from the lgbtqia+ community, from different territories of Latin America, with which she supports spaces of containment for victims of gender violence.
Instagram: https://www.instagram.com/jreneguerra/
Interview: https://www.youtube.com/watch?v=RZwC3jFKld0
TICKETS:
8:00 pm TICKETS at the door!
The dice will tell you what to pay.
Limited space, come early!
(8,00€ | 8,50€ | 9,00€ | 9,50€ |10,00€ | Joker)
Courtesy of the Artist
FRAUKE400 macht Elektroartpop auf deutsch - klare und eigenwillige Popsongs mit berührenden Hooklines, in denen sie ihre Lebenserfahrung und eine klare Haltung zu einer Art "Neuer Deutsche Welle für Erwachsene" verarbeitet. Ihre Refrains setzen sich sofort im Ohr fest, die Texte sprechen besonders den ab 35-jährigen Frauen aus der Seele. „Lebenserfahrung kann ein Plus im Popbusiness sein", sagt Frauke Wilhelm und wirbt offensiv mit dem Hashtag #bin59undwerdepopstar. frauke400 liebt mehrstimmige Gesangslinien mit experimentellem Hauch, für die sie in ihren Songs einen Teppich aus treibenden Grooves, poppigen und manchmal schrägen 80er-Synthies und ihrer Twäng Gitarre ausbreitet. In ihrem Home-Studio mischt sie Synthies und Grooves mit echten Flöten- und Saxophonklängen und spielt und singt alles selbst ein.
frauke400 performt im Goldanzug - als kleine Reminiszenz an die schillernden Figuren und Pop-Sänger*innen, deren Einflüsse sich bestimmt zwischen den Zeilen ihres ElektroArtPop wiederfinden: Björk, Beth Gibbons, Sophie Hunger, Lamb, Billie Eilish, Joni Mitchell, Marianne Rosenberg, Hildegard Knef, Goldfrapp, Sneaker Pimps – aber natürlich auch David Bowie, Prince und Freddie Mercury. Auf ihrer #firstlocalworldtour hat frauke400 im Sommer 2024 auf verschiedenen Festivalbühnen gespielt, unter anderem dem Watt'enSchlick-Festival und der Breminale.
www.frauke400.de
www.instagram.com/frauke_wilhelm
www.facebook.com/frauke400
www.tiktok.com/frauke400
www.soundcloud.com/frauke400
DAS SAGT UND SCHREIBT DAS PUBLIKUM:
"Schöner Act - Zwischen "Velvet Underground"- "B 52" und "Residents"
für meine Ohren"
„Gibt mir 2Raumwohnung-Vibes"
„stereo total vibes"
"postpunk-elektropop-80erMegaSound... Schöne Melodien grooven auf
WortPlateaus... feministischer Agit-Pop-Theater-Musik... das knallt."
"Ihre Stimme klingt nach Weite und Klarheit zugleich, mal mysteriös,
mal sanft, mal wild und dann wieder nachdenklich - irgendwo zwischen
Annie Lennox und Laurie Anderson, am Ende aber immer wie frauke400"
Dj: MissVergnügen
Courtesy of the Artist
ab 21uhr
SHOWTIME 22uhr
Eintritt frei
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025
Courtesy of the Artists
Todesstrahlen mixes industrial with noise rock and post punk. Born in Berlin at the beginning of the 2016, they recorded three DIY albums after improvisation sessions where self-made instruments, made of construction site materials and metal scrap, shaped their sound and attitude.
https://todesstrahlen.bandcamp.com
on the couch: Mr.B(Antamauna) & MissVergnügen
Courtesy of the Artist
MissVergnügen ist wohl die einzige, die das Eschschloraque mit ihren Gästen von der couch aus bespielt und damit die Bühne besetzt. Seit 2006 ist ihr Mittwochabend fester Bestandteil im Programm des Künstlerclubs. Die eklektischen Sets gestalteten sich schon als Hot Tunes for Cold Days, Weird Tunes for Winter, Smashing Songs for Summer – oder werden zu den Fabulous Tunes for Fall – gemeinsam mit Mr.B!
Fotos: Henryk Weiffenbach
Munsha (Cello & Gesang),Yuko Matsuyama (Gesang & Tanz),
Bastiaan Maris (Jeffrey's Bow Chime) KAI Dead Chickens (Noise Gitarr)
„Alright, let’s get this fucking noise show startet!” Bobs Worte zur Eröffnung seiner legendären Live-Shows hallen unendlich auf der Bühne im Eschschloraque nach. Unzählige Performances bilden dieses Echo, seien es Live-Improvisationen mit Koryphäen der Musik- und Tanz-Szene, die Ehre, „Bobs Birthday Specials“ auf die Bühne zu bringen oder die zahlreichen Volumes der Konzert-Reihe „Let’s do some Music with Bob Rutman“. Heute erdröhnt die Musik für Bob – zum Gedenken an die Ikone des Berliner Underground, den Vater des Steel Cellos und jahrzehntelang berauschend schonungslose Noise Shows.
Ausgesuchte Weggefährt*innen des Ausnahmekünstlers formieren das Bob Rutman Tribute, das individuelle Geschichten miteinander verwebt und ihnen eine Bühne gibt, denn sie alle verbindet eine eigene Story mit Bob. Das Wort haben komplexe Sound-Dialoge, die der legendären metallenen Klangkunst gedenken: Konventionen brechende und stets neue Grenzen erkundende Cello-Klänge der Komponistin und Sounddesignerin MUNSHA laden dazu ein, sich zwischen Klang und Umgebung zu verlieren, Schönheit in Chaos und Ungewissheit findend. Musik erscheint als ein sich ständig weiterentwickelndes Experiment, ein verzerrtes Spiegelbild der Welt, gesehen durch das Prismaeiner veränderten Wahrnehmung. Performing Artist YUKO MATSUYAMA betrachtet Live- Performances als experimentelle Plattform für interkulturelle Dialoge. Die Schnittstelle von Tanz und Musik erforschend, schafft sie interdisziplinäre Werke, in denen sich Sound, Stimme und Bewegung als gleichberechtigte Ausdrucksformen überschneiden. BASTIAAN MARIS präsentiert eine gewaltige Umwandlung von Energie in Sound, der das Innenleben dieses Prozesses in seiner ganzen Schönheit erfahrbar macht. Bastiaan zählt zu den Personen, die Instrumente für Bob erbauten. Gemeinsam mit ihm, Jeffrey Funt und Nico Lippolis gründeten sie außerdem die Band Mastodon. Zum Tribute spielt er Jeffreys Bow Chime, denn nicht zuletzt liegt die tiefgreifende Musikgeschichte und Freundschaft zu Bob auch in den Instrumenten, den stählernen Klangkörpern, verankert. Stahl, Feuer und die gewaltige Schönheit des Monströsen führen uns zu KAI: Seine Metallkunst vereint rohes, kantig- rostiges Material und kinetische Skulpturen in einem eigensinnig beseelten Werk; als Performancekünstler mit ‚Noise Gitarr‘ verdichtet er das Tribute zu einem poetisch avantgardistischen Verbund der Sound-Dialoge.
Die Schallreflexionen um Bob Rutman und die zugehörigen Zusammenschlüsse von Musiker*innen und Performer*innen sind zugleich eine Spur jahrzehntelanger Kunstproduktion und Musikgeschichte im Haus Schwarzenberg und Eschschloraque Rümschrümp. Das Tribute ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung ECHOHAUS – 30 Jahre Haus Schwarzenberg im Neurotitan, in der u.a. das Buzz-Chime, nach Bobs Plänen von Bastiaan Maris und Bill Earwaker erbaut, ausgestellt ist. Das Echo antwortet im Eschschloraque, wie Bob sagen würde: „Halleluja!“ Wir sagen: Let’s play this fucking noise show – for Bob!
Text: Vera Fischer
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025
MissVergnügen & Mr.B (Organ)
Courtesy of the Artists
Do you wanna dance? No, you don`t! MissVergnügen forms Berlin Underground DJ culture since the noughties and stands for a wide range of sounds from "20er-Jahre-Musik" up to Electro. She has an incredible talent for creating musical atmospheres based on the audience; a vibrant process! Expect another eclectic Night with Vergnügen and Mr.B!
mareike - trompete rumme - bass
oli - percussion jacki - gitarre
adrian - gesang
Foto: Frank F
Alien Quartett ist ein jazziges projekt mit bass, guitarre, trompete, gesang und ab und zu perkussion..
gegründet 1991 als "all but science".
Sie verstehen sich als live band und haben deshalb nichts auf konserven veröffentlicht..
auch im netz sind sie deshalb nicht vertreten..
kommt und hört..
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025