Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
courtesy of the Artists
on the couch: Ivanka & MissVergnügen
Eclectic Night! MissVergnügen prägt seit den Nullerjahren die Berliner Underground-DJ-Kultur und steht für ein breites Spektrum an Sounds von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Electro.
Sie hat ein unglaubliches Talent dafür, musikalische Atmosphären zu schaffen, die sich am Publikum orientieren; ein lebendiger Prozess! Diese Ausgabe wird sie von Iwanka unterstützt:
Iwanka Skrivanek ist eine Komponistin, Sounddesignerin, Soundtrackerin und DJ mit einer Schatzkiste voller goldener Geschichten aus der ganzen Welt. Sie ist Kommissarin und Mitwirkende bei der Cloud Commission, einer Kunstgruppe in Moskau, die Filme und künstlerische Forschungen zu verschiedenen Wolkenformen produziert. Als Keyboarderin spielt sie für Ersatzmusika (Piranha Music).
Curated by DJ Feel.MA
Courtesy of the Artist
Welcome to the sixth edition of Dorothy’s Friend – a gathering that celebrates friendship, inclusion, and the spirit of connection. The name Friends of Dorothy holds a significant place in queer history, originating as a subtle code used by LGBTQ+ individuals to identify one another during a time when open expression of identity was often met with adversity. Named after the beloved character Dorothy from The Wizard of Oz, it served as a way for members of the community to connect, find solidarity, and create safe spaces in a world that didn’t always accept them.
Just as Dorothy’s companions found strength and support in each other on their journey to the Emerald City, we too come together to celebrate the bonds of friendship and the beauty of diversity.
This time, we meet at a turning point: Pride Month may be over, but the spirit is far from gone.
The parades have passed, the floats rolled on, but the heartbeat of our community continues—loud, proud, and pulsing on the dance floor.
So let’s keep it moving. Let’s keep it glowing. Let’s keep it colorful.
Come join us for a night where the Pride energy lives on, where the colors still shine bright, and where the music reminds us that joy is resistance and dancing is healing.
As your DJ, I’ll be spinning a vinyl-only set full of house, disco, and eclectic gems, crafted to carry you through warm conversations, sweaty hugs, and all the little electric moments that make nights like these unforgettable.
The cocktails will be flowing, the crowd glowing, and Eschschloraque,our beloved cave of magic, ready to welcome all your beautiful selves.
This night is for anyone who needs a little color, connection, and good sound.
Because Pride isn’t over. It’s alive in every beat, every body, every moment we share.
https://soundcloud.com/feel_ma
Betty Stürmer gewidmet
Gründungsmitgliederinnen:
Fehmi Baumbach & Betty Stürmer
Wir freuen uns sehr , dass der „Prints. Editions. Art Market“ dieses Jahr im Hof Schwarzenberg am 2. August von 14 – 20h wieder stattfinden wird. Wie in den letzten Jahren werden dort D.I.Y Druckwerke wie Kunstdrucke, T-Shirts, Bücher, Objekte zu bewundern, gute Musik von DJ Ragou (Aka Alexander Hacke) und DJ Female Macho zu hören, live Drucken und Erfrischungsgetränke vor Ort sein. Nachdem der Kunstmarkt um 20h abgebaut worden ist geht die Party im Eschschloraque weiter.
PROGRAMM:
14-20Uhr - Kunstmarkt in den Höfen mit DJ Ragou (Aka Alexander Hacke)
18Uhr - Barbara Lux wird in Eschschloraque eine von Betty Stürmers Geschichten lesen
Ab 21Uhr - DJ Female Macho
Teilnehmende Künstler:innen:
Bruise Studio
Christian Reister
Danielle de Picciotto
Doomsday Graphics
Fehmi Baumbach
Frauen machen Druck
Happy Potato Press
Kabukia
Kai von Kröcher
Kai Heimberg
Kiddy Citny
Lauryn Zoe Hinsch
Luise Liu
Lula Valletta
Many Tentacles
Melo Melo Lab
Niels Kalk
Oxana Chi
Rakz
Serigraffeur
Supalife Kiosk
Xuehka
Yehudi
Courtesy of the Artist
Femalemacho ist ein Konzept-DJ und findet einzigartige Sounds für verschiedene Settings. Da sie in den 90er Jahren in Berlin lebte, hat sie eine tiefe Verbindung zur Clubkultur. Je nach Anlass findet man in ihren Sets die unterschiedlichsten Stile.
Seit 1998 legt Heike Suerman als Dj Femalemacho auf, wobei sie den Namen von ihrem Lieblings-Rave-Shirt übernommen hat. Davor organisierte sie House-Partys in Galerien und Kunstlokalen und gründete ein Modelabel namens Rosebud Rainbow Fashion. Davor ...
... zog sie noch vor dem Mauerfall nach Berlin und tauchte in die sehr spezielle, schräge und experimentelle Underground-Atmosphäre West-Berlins ein. Künstlerinnen und Bands wie Malaria mit Gudrun Gut, Annette und Inga Humpe, House-DJ Maria Coloures und die Künstlerin Tabea Blumenschein zeigten ihr die Stärke weiblicher Kunstkraft und einzigartiger experimenteller Musik.
In den 10er Jahren hat Heike das DMY Berlin Design Festival mitbegründet und ist mit diesem Format durch Asien getourt. Sie organisierte und spielte für das DMY Club Laboratory in Berlin, Tokio, Seoul, Peking und Hongkong. In Berlin spielte sie in Clubs wie Bar 25, Kater Blau, Cookies, Monarch Bar, Picknick und Club 103.
https://soundcloud.com/femalemacho
https://de.ra.co/dj/femalemacho
Courtesy of the Artist
"From the deepest depth of a dirty sewage comes this funny guy to bring us some of the best minimal-electro-punk-bangers ever..!!
MC MÜLLSAFT from Berlin, HAIL TO THE DRAIN."(Minimalkombinat)
Courtesy of the Artist
ab 21uhr
SHOWTIME 22uhr
Eintritt frei
DJs: Vela & PowerTulip
Queer friendly night mit FLINTA* Line-Up
Illustration: Nienke Kaboom
QUABOOM! zelebriert Queerness mit „kick-ass bass lines“ und treibenden Tech-House-Beats! PowerTulip und VELA bilden das FLINTA*Line-Up mit besonderer Klangkraft: Im Flow eines dichten elektronischen Gewebes entsteht ein Freiraum, in dem der Sound regiert – festgefahrene Normen zerschellen auf dem Boden der Tatsachen allumgebenden Sounds.
PowerTulip lässt QUABOOM! zu einem Fest werden, „ready to unleash a celebration of queerness, along with sweaty disco and hot tech-house beats.“ VELAs DJ-Sets sind bekannt für knallharte Basslinien, vorwärtstreibende Beats und den Einsatz von „’brake-downs-layering’, nudging everyone higher up, making the dance floor hungry for more and givin’ it to them good and proper!“
Courtesy of the Artist
Djs: Sheila Chipperfield, Rolle, Ronald Gonko, Suziecidal, Mr.B, Geo and more!
MissVergnügen wird 50!!
... und feiert mit all ihren Mittwochsdjs – kommt zum größten Dj-Rundlauf in der Geschichte des Eschschloraques!
Schließlich bespielt sie dort seit nunmehr 2006 die Mittwochabende, die längst zu einem Ritual geworden sind – zum großen Vergnügen des Künstlerclubs und der Gäste, die sie zu ausgesuchten Konzerten und DJ-Sets aus der internationalen und der Berliner Musik- und Performanceszene einlädt.
MissVergnügen ist Berliner Musikerin, DJ und Schauspielerin – so umfassend ihr Talent und künstlerisches Wirken, so facettenreich sind auch die musikalischen Highlights, die sie dem Publikum im Eschschloraque bietet!
Wie keine andere gestaltet sie den Berliner Underground mit: Ihr Programm bietet immer wieder die Möglichkeit, Neues und Außergewöhnliches zu entdecken – mit ihr ist das Vergnügen sicher und man mag es nicht mehr missen!
Dafür sagen wird Danke und vor allen Dingen: Happy Birthday, MissVergnügen!!!
Djs: Beatschnuppe & MissVergnügen
Courtesy of the Artists
Eclectic Night! MissVergnügen prägt seit den Nullerjahren die Berliner Underground-DJ-Kultur und steht für ein breites Spektrum an Sounds von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Electro.
Sie hat ein unglaubliches Talent dafür, musikalische Atmosphären zu schaffen, ein lebendiger Prozess! In diese Ausgabe wird sie von Beatschnuppe unterstützt!
Bild: Chris Bellevue
„Das Leben ist kein Wunschkonzert. Musikwünsche gibt es nicht, oder kosten 5 Euro – wenn sie gefallen und ins Set passen“.
Die sind auch gar nicht nötig: Resident DJ MissVergnügen bedient ein eklektisches musikalisches Spektrum, das von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Elektro reicht und dessen Bandbreite wie auch Auswahl gar keine Wünsche offenlassen kann.
Dahinter steht auch die klare Ansage, dass es die Künstlerin nur langweilen würde, bei einer Sache hängen zu bleiben – ziemlich naheliegend bei ihrem facettenreichen Talent als Musikerin, DJ und Sängerin ... Mittwochabend mit MissVergnügen heißt schließlich auch, sich von ihr abholen lassen, in welche Richtung es auch immer geht und dann treiben lassen! Also: Vergnügliche Mittwochnacht!!
Foto: Olesya Bogach
ClerWolf, Musikproduzent, Multiinstrumentalist und Performing Artist aus Leipzig, lässt ein überraschendes Live-Set erwarten, was nicht zuletzt einem vielschichtigen Schaffen im Bereich Theater und musikalischen Ausrichtungen im urbanen Sounddesign geschuldet ist. An der Akademie Media in Berlin wurde er zum Soundproduzenten und Tontechniker ausgebildet; vor allem ist er für seine Arbeit mit dem Dichter und Aktivisten Alexander Delfinov und für den Soundtrack zu Artur Solomonovs Theaterstück "Frau N" bekannt.
Jetzt legt ClerWolf sein erstes Soloalbum vor, das Funk, Soul, Ragamufin' und urbane elektronische Beats miteinander verbindet. ClerWolf wird auf der Bühne von einer Bassistin begleitet.
---------------------------------
ClerWolf is a music producer and multi-instrumental performing artist based in Leipzig. He received education as sound producer and sound engineer at the Akademie Media in Berlin and is mostly known for his work with poet and activist Alexander Delfinov and for the soundtrack of Artur Solomonov’s theatre play “Frau N".
Now ClerWolf is presenting his first solo album, blending funk, soul, ragamufin’ and urban electronic beats. ClerWolf will be accompanied on stage by a bassist.
Bandcamp https://clerwolf.bandcamp.com/
Youtube https://www.youtube.com/watch?v=Y9UCI47C7r0
Die Vinyl Vagabunden laden ein zur zweite Runde im Eschlschloraque. Purer Genuss analoger Klänge voller Energie und Emotionen. Der perfekte Start in dein Wochenende!
Foto: Anastasiia Lermolinska
Yves
Kaum dem Osten entflohen, entdeckte Yves nach Dark Wave, Electropop und Industrial Anfang der 90er auf seinem ersten Rave in Zürich die phantastische Welt des Viervierteltakts. Die musikalische Feinerziehung genoss Yves schließlich im Münchner Ultraschall. Da der Sound der Zeit meist nur auf Vinyl zu haben war, begann er Platten zu sammeln. Ende der 90er folgten die ersten eigenen Auftritte im Club. Nach eigenen Veranstaltungen in der bayrischen Provinz, bekam Yves die Chance in der Registratur München aufzulegen, bespielte dort das Sekretariat und performte als Videokünstler, gepaart mit dem eigenen Vinyl. Flash Royal war geboren.
Die Rote Sonne gab ihm eine Heimat als Resident, Harry Klein, das Palais und weitere Clubs bespielte er regelmäßig. Yves gehört zu Vorsicht! Glas, einer wilden Clique aus Malern, Musikern, DJs und Videokünstlern. Die gemeinsamen Veranstaltungen brachten frischen Wind und einen wilden Lifestyle ins Nachtleben Münchens.
Seit 2015 lebt Yves in Berlin, wo er der über einige Jahre im Maze mit Freunden aus der alten Heimat hunter den Decks stand. Corona machte alles platt und jetzt ist er wieder neu am Start!
Seine Sets sind stilistisch variantenreich, druckvoll, tief, emotional, treibend und gerne etwas dreckig.
Text: Vagabunden
Mia Bergmann
Mia Bergmann schaut auf eine lange Technovergangenheit zurück: Kurz nach dem Mauerfall, 1991, kommt Mia im sächsischen Freiberg das erste Mal in Kontakt mit elektronischer Musik.
Im Jahr darauf, mit 14, probiert sie im Jugendclub das erste Mal mit Schallplatten herum und ist sofort schockverliebt in „inkommerzielle elektronische Unterhaltungsmusik“. Seitdem hat sie die Liebe und Leidenschaft für Techno nicht mehr losgelassen – und zu dieser frühen Zeit ging es ja erst richtig los: mit den Anfängen der Underground-Techno-Szene in Freiberg, Dresden, Leipzig und vielen anderen Orten im Osten Deutschlands, immer mehr in Berlin sowie auf Ibiza – in den frühen Neunzigern bis 2000. In diesem Jahr folgt endlich der Umzug nach Berlin, wo sie Betriebswirtschaft und Sprachen studiert. Mehrmals war Mia kurz davor, vom gesparten Geld Plattenspieler und Platten zu kaufen, aber immer wieder war noch nicht der richtige Zeitpunkt.
Zwar hat sie die Musik immer begleitet – bei klassischem Klavier, Flöte, Ballett und Showtanz, später bei ihrer Ausbildung zum Aerobic Instructor, aber immer waren andere Themen dringender, und der Wunsch, selbst endlich DJ zu sein, musste warten. Doch nach 30 Jahren auf dem Dancefloor - vor dem DJ-Pult - und diversen Umwegen dann endlich die Traumerfüllung und der Wechsel auf die andere Seite: Seit Juli 2023 als Mia Bergmann – ihr Sound: am liebsten Deephouse, Techhouse bis Minimal – und als Oldschool-Lady am liebsten mit Vinyl. Mia möchte Menschen auf dem Dancefloor mitreißen und in Ekstase bringen und ihnen größtes meditatives Tanzvergnügen bereiten – ihr Sound ist tanzbar, treibend, hypnotisierend.
– Klangkunst in Bewegung
Foto: Dj TC
Mit feinem Gespür für Atmosphäre und Stil gestaltet DJ Panterra musikalische Erlebnisse, die Emotion und Ästhetik vereinen. Ihr Sound verbindet aktuelle Beats mit Latin, Afro, House, HipHop und ikonischen Klassikern – kunstvoll kuratiert für anspruchsvolle Events.
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025
Ceren Oykut / Film Screening & live drawing,
Sheila Chipperfield / DJ, KAI Dead Chickens / alive on stage
Dedicated to the memory of Muslim Gauze
Credit: Ceren Oykut
The Film titled Until It's Hard To Tell by Ceren Oykut unfolds a fictional land of narratives —unknown to anyone, absent from maps, where language moves freely, and fragments, holes, and burn marks turn into beings.
It exists at the border of reality and imagination, as an alternative memory space resisting official histories and nation-state constructs.
Its characters carry voices from both personal memory and the collective unconscious.
They are unplaced, fragile, and speak with a strength born of survival.
Choosing not to harm, they resist inner decay and transform by carrying what remains.
The film unfolds as a personal oral archive, in a fractured universal tongue—belonging to no one, coming from unknown.
The film screening aims to trigger a memory excavation at Eschschloraque.
It aims to revitalize and experience the brief but impactful space occupied by Muslimgauze during the bar's construction and its early years.
The night-long event, without being confined to a specific framework, will make visible the live production and coexistence in Eschschloraque, our home studio.
Selbstgebaute Synthesizer & elektroakustische Instrumente
courtesy of the Artist
Courtesy of the Artist
FRAUKE400 macht Elektroartpop auf deutsch - klare und eigenwillige Popsongs mit berührenden Hooklines, in denen sie ihre Lebenserfahrung und eine klare Haltung zu einer Art "Neuer Deutsche Welle für Erwachsene" verarbeitet. Ihre Refrains setzen sich sofort im Ohr fest, die Texte sprechen besonders den ab 35-jährigen Frauen aus der Seele. „Lebenserfahrung kann ein Plus im Popbusiness sein", sagt Frauke Wilhelm und wirbt offensiv mit dem Hashtag #bin59undwerdepopstar. frauke400 liebt mehrstimmige Gesangslinien mit experimentellem Hauch, für die sie in ihren Songs einen Teppich aus treibenden Grooves, poppigen und manchmal schrägen 80er-Synthies und ihrer Twäng Gitarre ausbreitet. In ihrem Home-Studio mischt sie Synthies und Grooves mit echten Flöten- und Saxophonklängen und spielt und singt alles selbst ein.
frauke400 performt im Goldanzug - als kleine Reminiszenz an die schillernden Figuren und Pop-Sänger*innen, deren Einflüsse sich bestimmt zwischen den Zeilen ihres ElektroArtPop wiederfinden: Björk, Beth Gibbons, Sophie Hunger, Lamb, Billie Eilish, Joni Mitchell, Marianne Rosenberg, Hildegard Knef, Goldfrapp, Sneaker Pimps – aber natürlich auch David Bowie, Prince und Freddie Mercury. Auf ihrer #firstlocalworldtour hat frauke400 im Sommer 2024 auf verschiedenen Festivalbühnen gespielt, unter anderem dem Watt'enSchlick-Festival und der Breminale.
www.frauke400.de
www.instagram.com/frauke_wilhelm
www.facebook.com/frauke400
www.tiktok.com/frauke400
www.soundcloud.com/frauke400
DAS SAGT UND SCHREIBT DAS PUBLIKUM:
"Schöner Act - Zwischen "Velvet Underground"- "B 52" und "Residents"
für meine Ohren"
„Gibt mir 2Raumwohnung-Vibes"
„stereo total vibes"
"postpunk-elektropop-80erMegaSound... Schöne Melodien grooven auf
WortPlateaus... feministischer Agit-Pop-Theater-Musik... das knallt."
"Ihre Stimme klingt nach Weite und Klarheit zugleich, mal mysteriös,
mal sanft, mal wild und dann wieder nachdenklich - irgendwo zwischen
Annie Lennox und Laurie Anderson, am Ende aber immer wie frauke400"
Dj: MissVergnügen
Courtesy of the Artist
ab 21uhr
SHOWTIME 22uhr
Eintritt frei
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025
Fotos: Henryk Weiffenbach
Munsha (Cello & Gesang),Yuko Matsuyama (Gesang & Tanz),
Bastiaan Maris (Jeffrey's Bow Chime) KAI Dead Chickens (Noise Gitarr)
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025